Recht

Kategorie : Recht

Was ist das DSG? Das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) ist nun eine überarbeitete Version des ersten DSG, das 1992 in Kraft trat. Ab dem 1. September 2023 wird das neue Gesetz mit den überarbeiteten und aktualisierten Änderungen in Kraft treten, um den aktuellen Anforderungen der heutigen Internetumgebung zu berücksichtigen. Ziel dieser Verordnung ist der Schutz der … Weiterlesen

Kategorie : Recht

Aktuell tummeln sich insbesondere in Deutschland und Österreich scheinbar einige hundert Trittbrettfahrer, die sich das „Google Fonts Urteil“ (LG München, Urteil vom 20.01.2022, Az. 3 O 17493/20) zum Anlass genommen haben, um schnell ein paar Euro zu verdienen. Neben rein privaten „Abmahnungen“ die per Mail verschickt werden, erreichen uns mittlerweile auch immer wieder Berichte über … Weiterlesen

Kategorie : Recht

In einem wegweisenden Urteil hat das Verwaltungsgericht Wiesbaden den Anbieter Cookiebot für illegal erklärt. In dem Verfahren wurde der Hochschule RheinMain untersagt, den Anbieter auf der eigenen Webseite zu verwenden. Der Hintergrund Bei dem Verfahren vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden (Az.: 6 L 738/21.WI) ging es im Grunde darum, ob die Hochschule RheinMain auf ihrer Webseite … Weiterlesen

Kategorie : Recht

Viele Unternehmen haben die Bedeutung von Social Media für die Wirksamkeit ihres Online-Marketings erkannt. Nach dem Motto „ein Bild (beziehungsweise ein Video) sagt mehr als 1000 Worte“ sind es insbesondere Instagram und YouTube, die neben dem Klassiker Facebook zum Einsatz kommen. Wenn auch Sie YouTube als Unternehmenskanal nutzen und vielleicht noch Daten von Usern sammeln … Weiterlesen

Kategorie : Recht

Google Tag Manager DSGVO konform nutzen – Wie sieht die Rechtslage aus? Dieser Artikel informiert Sie über die Funktionsweise des Google Tag Manager, die rechtliche Beziehung zur DSGVO und praktikable Cookie-Consent-Lösungen. Google Tag Manager und Cookies – so arbeitet das Tool Der Google Tag Manager dient als Tool der Verwaltung und Steuerung von Cookies, Conversion-Pixel … Weiterlesen

Kategorie : Recht

Seit Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 und auch mit der kommenden E-Privacy-Verordnung sind Anbieter von Webseiten dazu verpflichtet, die Einwilligung des Besuchers einzuholen: Nur dann dürfen Cookies gesetzt werden, die u.a. das Surfverhalten des Users überwachen und analysieren. Nutzer der Website haben das Recht, zu erfahren, für welche Zwecke Cookies gesetzt und wofür die … Weiterlesen

Kategorie : Recht

Der Einsatz von Google Analytics ist mit der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Datenschutz und Google Analytics standen schon länger in einem Spannungsfeld. Spätestens seit dem EuGH-Urteil zum Tracking ist bei Google Analytics ein Opt-in vorgesehen. In diesem Zusammenhang ist unter anderem die Frage nach der Verarbeitung von Google- Analytics-Cookies von Bedeutung. Bei der … Weiterlesen

Kategorie : Recht

Die Spätestens seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie als Betreiber einer nicht privaten Webseite wichtige datenschutzrechtliche Aspekte zu beachten. Strittig war zunächst die Frage nach dem Umgang mit Cookies. Mit seinem Urteil (01.10.2019) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu Cookies konkrete Vorgaben hinsichtlich der Einwilligung in die Verarbeitung gemacht. Die Einwilligung in die Cookie-Nutzung … Weiterlesen

Kategorie : Recht

Im letzten Beitrag haben wir beleuchtet, was PIPEDA und CPPA eigentlich sind. Nun wollen wir uns hier genauer anschauen was ein Webseitenbetreiber in Sachen Cookie Zustimmung, Datenschutzrichtlinien und sonstigen Dingen zu beachten hat. Weiterlesen

Kategorie : Recht

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen alles rund um die Kanadische Datenschuzverordnung PIPEDA sowie die kommende CPPA Verordnung. Im nächsten Beitrag gehen wir dann genauer auf Cookies & Consent ein. Was ist PIPEDA? PIPEDA ist die Abkürzung für Personal Information Protection and Electronic Documents Act und bezeichnet die neue kanadische Datenschutzgrundverordnung. Die Gesetzesnovelle führt die … Weiterlesen

CMP

Ihre Fragen zu CMP & Co.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein CMP brauchen oder nicht, treten Sie gern in Kontakt mit uns – wir werden Ihnen helfen die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.